Beschreibung
Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.): Kursbuch 1 – 10 und 11 – 20
Band 1 und 2 aus dem Verlag Zweitausendeins
Band 1 – Kursbuch 1 (Juni 1965):
- Samuel Beckett: Faux Départs – Falsch anfangen
- Jürgen Becker: Glücksreihen
- Pentti Saarikoski: Was geschieht in Wirklichkeit?
- Tadeusz Rózewicz: Non Stop Shows
- Martina Werner: Monogramme
- Peter O. Chorjewitz: Hommage à Frantek
- Uwe Johnson: Eine Kneipe geht verloren
- Karl Markus Michel: Die sprachlose Intelligenz I
- Dossier 1: Ein Streit um Worte – Interview mit Jean-Paul Sartre (Le Monde), Claude Simon „Für wen schreibt denn Sartre“, Interview mit Jean-Paul Sartre (Clarité)
- Dossier 2: Aufzeichnungen von einem Prozeß – Peter Weiss „Frankfurter Auszüge“, Martin Walser „Unser Auschwitz“
Band 1 – Kursbuch 2 (August 1965):
- Frantz Fanon: Von der Gewalt
- Carlos Fuentes: Rede an die Bürger der USA
- Fidel Castro: Rede vor den Vereinten Nationen
- Joan Robinson: Von China aus gesehen
- Roland Berthes: Afrikanische Grammatik
- Dossier 1: Der Iran und sein Wohltäter
- Dossier 2: Apartheid als Geschäft
- Dossier 3: Entwicklungshilfe oder Ausbeutung? |Eine Debatte aus Schweden.
- Dossier 4: Volkes Stimme – Deutsche Leserbriefe über die Dritte Welt
- Hans Magnus Enzensberger: Europäische Peripherie
Band 1 – Kursbuch 3 (November 1965):
- Michel Foucault: Die Spuren des Wahnsinns
- Carlo Emilio Gadda: Wie ich arbeite
- Ror Wolf: Begegnung mit Rach, einem alten Bekannten
- Paavo Haavikko: Münchhausen
- Lars Gustafsson: Die Ballonfahrer
- August Strindberg: Lotungen im Luftmeer
- Lorenz Oken: Kombinatorisches System der Pflanzenwelt
- Dietrich Werner: Ich habe gewisse Schwierigkeiten
- Willem F. Hermans: Manuskript, gefunden in einer Klinik
- Heinz Häfner: Einblicke in Wahnwelten. Eine Dokumentation.
- Dossier: Wahn und Politik – Nachricht von der Oberwelt, gegeben im Jahre 1793 | Nervenanhänge in wilhelminischer Zeit | Stahlführungen, nebst einem Flugblatt des unbekannten Verfassers | Hermann Kahn: KLAF – eine Versicherung gegen Atomkriegs-Schäden
- Donald Barthelme: Spiel
- Gisela Elsner: Das Vorbild
- Christian Enzensberger: Die Verminderung des Menschen
Band 1 – Kursbuch 4 (Februar 1966)
- Katechismus zur deutschen Frage
- Hans Magnus Enzensberger: Brief an den Bundesminister für Verteidigung, Herrn Kai-Uwe von Hassel
- Volker Braun: Fünf Gedichte auf Deutschland
- Fritz Rudolf Fries: Die Werft
- Jochen Ziem: Brief aus Halle, Juli 1953
- Franco Fortini: Das sprechende Pferd
- Günter Herburger: Ventile
- Wolfram Flößner: Tonbänder
- Jochen Lobe: Hamburg
- Martin Walser: Eine gewöhnlich verlaufende Reise
- Bernd Peschken: Nachrede
- Dossier: Fahrlässige Werbung – Der Anzeigenteil der Deutschen Nationalzeitung
- Karl Markus Michel: Die sprachlose Intelligenz II: Muster ohne Wert (Westdeutschland 1965)
Band 1 – Kursbuch 5 (Mai 1966)
- Beschreibung einiger Dinge. Aztekische Glossen aus dem Codex florentinus
- Edoardo Sangueneti: Purgatorio del ‚ Inferno
- Helmut Heißenbüttel: Zwei Gedichte
- Lars Gustafsson: Thorn
- Lars Gustafsson: Bildnis eines Amerikaners
- Alexander Bryan Johnson: Aus dem Traktat über die Sprache
- Ferdinand de Saussure: Der Gegenstand der Sprachwissenschaft
- Rudolf Carnap: Strukturbeschreibungen
- Jurij Tynjanow und Roman Jakobson: Probleme der Literatur- und Sprachforschung
- Manfred Bierwisch: Strukturalismus, Geschichte, Probleme und Methoden
- Jerry A. Fodor und Jerrold J. Katz: Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
- Claude Lévi-Strauss: Sprache und Gesellschaft
- Roland Barthes: Die strukturalistische Tätigkeit
Band 1 – Kursbuch 6 (Juli 1966)
- Lawrence Ferlinghetti: Where is Vietnam?
- Dossier 1: Die amerikanische Opposition gegen den Krieg in Vietnam. Zusammengestellt von George Mohr
- Dossier 2: Erzählungen aus einem chinesischen Dorf. Aufgezeichnet von Jan Myrdal
- Detlef Kantowsky: Das Versagen der indischen Landreform
- Bo Gustafsson: Versuch über den Kolonialismus
- Maurice Dobb: Wirtschaftliches Wachstum und unterentwickelte Länder
- Peter Weiss und Hans Magnus Enzensberger: Eine Kontoverse
Band 1 – Kursbuch 7 (September 1966)
- Reinhard Lettau: Der Feind
- Günter Grass: Vom Rest unterm Nagel. Vier Gedichte.
- Hans Frick: Schlesinger
- Heiner Müller: Der Lohndrücker
- Heiner Müller: Ödipus, Tyrann
- Max Frisch: Erinnerungen an Brecht
- Klaus Völker: Brecht und Lukács. Analyse einer Meinungsverschiedenheit.
- Klaus Völker: Notwendige Vorbemerkung, ehe man ein Pferd zum Sprechen bringt
- Heinrich Böll: Brief an einen jungen Nicht-Katholiken
- Reinhard Lettau: Journalismus als Menschenjagd
- Dossier 1: Ein Wirtschaftstag der CDU. Redaktion F. C. Delius.
- Dossier 2: Kommentare zur deutschen Frage. Antworten auf einen Katechismus (Augstein, Dichgans, Hamon, Herrmann, Mitzenheim, Morgenthau, Schiller, Segre, Wolff)
Band 1 – Kursbuch 8 (März 1997)
- Samuel Beckett: Sechzehn Steine
- Bertrand Russell: Die Mathematik und die Metaphysiker
- A. d‘ Abro: Die Kontroversen über das Wesen der Mathematik
- Arend Heyting: Ein Streitgespräch
- Friedrich Waismann: Suchen und Finden in der Mathematik
- Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik
- Alan M. Tuning: Kann eine Maschine denken?
- John von Neumann: Allgemeine und logische Theorie der Automaten
- Claude Lévy-Strauss: Die Mathematik vom Menschen
Band 1 – Kursbuch 9 (Juni 1967)
- Herbert Marcuse: Ist die Idee der Revolution eine Mystifikation?
- Dossier 1: Kronstadt 1921 oder die Dritte Revolution. Zusammenstellung und Kommentar von Hans Magnus Enzensberger
- Jacek Kuron und Karol Modzelewski: Offener Brief an die polnische Arbeiterpartei
- Joachim Schickel: Dialektik in China. Mao Tse-Tung und die große Kulturrevolution
- Dossier 2: Vietnam und die Weltrevolution. Eine Kontroverse.
- Noam Chomsky: Vietnam und die Redlichkeit des Intellektuellen
- Martin Walser: Praktiker, Weltfremde und Vietnam
- Uwe Johnson: Über eine Haltung des Protestierens
- Martin Walser: Auskunft über den Protest
- A. A.: Zur Kritik der progressiven Intelligenz in Deutschland. Eine Stimme aus der Dritten Welt.
- Karl Markus Michel: Die sprachlose Intelligenz III
- Anmerkungen der Redaktion
Band 1 – Kursbuch 10 (Oktober 1967)
- Dossier: Chlebnikov und andere
- Velimir Chlebnikov: Gedichte
- John Barth: Reise durch das Nachtmeer
- Giorgio Manganelli: Diskurs über die Schwierigkeit, mit den Toten zu verkehren
- Christian Enzensberger: Größerer Versuch über den Schmutz I
- Ror Wolf: Pilzer und Pelzer
- Chris Bezzel: straßen und häuser
- Hans Magnus Enzensberger: Fünf verschiedene Gedichte
- Günter Herburger: Dogmatisches über Gedichte
- Günter Herburger: soso Vietnam aha
- Jürgen Becker: Momente. Ränder. Erzähltes. Zitate.
- Klaus Roehler: Die Leibwächter oder Der Präsident kommt
- Uwe Johnson: Ein Brief aus New York
- Fred Schönitz: avantgardistisches traktat
- Anmerkungen der Redaktion
- Index Kursbuch 1 – 10
Band 2 – Kursbuch 11 (Januar 1968): 9 Beiträge zum Thema „Revolution in Lateinamerika“
Band 2 – Kursbuch 12 (April 1968): 22 Beiträge zum Thema „Der nicht erklärte Notstand – Dokumentation und Analyse eines Berliner Sommers
Band 2 – Kursbuch 13 (Juni 1968): 12 Beiträge zum Thema „Die Studenten und die Macht“
Band 2 – Kursbuch 14 (August 1968): 9 Beiträge zum Thema „Kritik der Zukunft“
Band 2 – Kursbuch 15 (November 1968): 19 Beiträge
Band 2 – Kursbuch 16 (März 1969): 12 Beiträge zum Thema „Kulturrevolution – Dialektik der Befreiung“
Band 2 – Kursbuch 17 (Juni 1969): 10 Beiträge zum Thema „Frau – Familie – Gesellschaft“
Band 2 – Kursbuch 18 (Oktober 1969): 14 Beiträge zum Thema „Cuba“
Band 2 – Kursbuch 19 (Dezember 1969): 10 Beiträge zum Thema „Kritik des Anarchismus“
Band 2 – Kursbuch 20 (März 1970): 13 Beiträge zum Thema „Über ästhetische Fragen“
gebraucht, sehr gut erhalten